Die Kardio-Fachgesellschaft ACC hat ein Konsensus-Statement zu neuen medikamentösen Therapien zur Gewichtsreduktion publiziert. Das ACC sieht gute Gründe, warum sich gerade Kardiologen dem Thema verstärkt annehmen sollten.
Ambulante Pflegedienste und Praxen haben eines gemeinsam: Beide fühlen sich immer wieder von Krankenkassen gegängelt. Wie das den Alltag belastet, das ist Thema im „ÄrzteTag“-Podcast mit Pflege-Verbandsvertreterin Petra Schülke.
Auch wenn es viele Mediziner in Großstädte zieht, die Verdienstmöglichkeiten in Praxen, MVZ und BAG sind andernorts besser. Allerdings schlägt auch hier das Gender Pay Gap zu – vor allem bei Hausärztinnen.
In fast allen Industrieländern nehmen nur wenige Menschen am Darmkrebs-Screening teil. Daher wird intensiv an nicht-invasiven Testverfahren gearbeitet. Wie lässt sich die Früherkennung außerdem attraktiver machen? Eine neue Idee sieht öffentliche Toiletten als Lösung.
Suchtmedizin spielt in der ärztlichen Ausbildung eine zu kleine Rolle – die „Junge Suchtmedizin“ will das ändern. Wie genau, erläutern Dr. Deborah Scholz-Hehn und ihre Mitstreiter im „ÄrzteTag“-Podcast.
Nein, die GKV ist kein All-you-can-eat-Buffet. BVKJ-Präsident Dr. Michael Hubmann fordert ein Umdenken: Patientensteuerung, klare Verantwortung – und endlich eine politische Strategie. In der 9. Folge der Podcast-Reihe „Kindergarten Gesundheitspolitik“ spricht er über Haushaltsmythen, Reformschritte und das Ende der kostenlosen weißen Hemden.
Wie der TI-Messenger doch noch zu einer Erfolgsgeschichte werden könnte; und worauf es beim Hardwaretausch ankommt: Darüber spricht TI-Berater Mark Langguth im zweiten Teil des „ÄrzteTag“-Podcasts zu neuen Anwendungen in der TI.
Sozialrecht schlägt Evidenzbasierte Medizin. Sollten Ärzte wirklich etwas machen und abrechnen, das nachweislich nutzlos ist? Nur weil es im Leistungskatalog steht? Das Beispiel der digitalen rektalen Untersuchung.
Die Pflegeversicherung ist Sozialstaat pur. Heute, 30 Jahre nach ihrer Einführung, türmen sich die Probleme meterhoch. Reformoptionen gibt es. Aber traut sich die Politik auch an schmerzhafte Umbauten heran?
Von 18 auf zwölf Jahre wurde 2024 das Mindestalter für den in Deutschland zugelassenen Impfstoff gegen Mpox gesenkt. Diese und weitere Entwicklungen wirken sich auf die STIKO-Empfehlungen aus.
Wird bei Personen mit Colitis ulcerosa der Wurmfortsatz entfernt, kommen neue Schübe laut einer Studie deutlich seltener vor als unter einer konservativen Behandlung. Die Forschenden machten noch zwei weitere positive Effekte aus.
Menschen, die mit HIV leben, nehmen schneller an Gewicht zu als diejenigen ohne HIV – sie haben auch ein erhöhtes kardiovaskuläres Risiko. Welche Strategien eignen sich, um dem zu begegnen?
US-Präsident Donald Trump hat das wichtigste Programm zur Bekämpfung von HIV teilweise ausgesetzt. Schon jetzt sind die Folgen katastrophal – und sie werden auch in Deutschland zu spüren sein, schreiben Heiko Karcher und Roger Vogelmann in der Ärzte Zeitung.
Sollten E-Zigaretten Raum in der Entwöhnung von Rauchern bekommen? Ja, findet Angiologe Kröger, nein sagt die Geschäftsführerin des Aktionsbündnisses Nichtrauchen, Ulbricht. In der Ärzte Zeitung begründen sie ihre Standpunkte.
Der Einsatzbereich von Biomarker-Tests bei Brustkrebs-Ppatientinnen wird vom Gemeinsamen Bundesausschuss erweitert. Eingegrenzt wird aber die Zahl der anwendbaren Tests. Nur einer genügt den Anforderungen.
Bei der Hotline Impfen werden Ihre Impf-Fragen aus der Praxis evidenzbasiert und fachkundig beantwortet. Diesmal geht es um die Frage, wann ein Booster nach der Tollwut-Grundimmunisierung notwendig wird.
Die Kardio-Fachgesellschaft ACC hat ein Konsensus-Statement zu neuen medikamentösen Therapien zur Gewichtsreduktion publiziert. Das ACC sieht gute Gründe, warum sich gerade Kardiologen dem Thema verstärkt annehmen sollten.
Menschen, die injizierbare Drogen konsumieren, erleben Stigmatisierung und geraten oft mit dem Gesetz in Konflikt. Es gilt daher, möglichst viel Schaden von ihnen abzuwenden. Wie das gelingen kann, war Thema bei der internationalen AIDS Konferenz.
US-Präsident Donald Trump hat das wichtigste Programm zur Bekämpfung von HIV teilweise ausgesetzt. Schon jetzt sind die Folgen katastrophal – und sie werden auch in Deutschland zu spüren sein, schreiben Heiko Karcher und Roger Vogelmann in der Ärzte Zeitung.
Sollten E-Zigaretten Raum in der Entwöhnung von Rauchern bekommen? Ja, findet Angiologe Kröger, nein sagt die Geschäftsführerin des Aktionsbündnisses Nichtrauchen, Ulbricht. In der Ärzte Zeitung begründen sie ihre Standpunkte.
Der Einsatzbereich von Biomarker-Tests bei Brustkrebs-Ppatientinnen wird vom Gemeinsamen Bundesausschuss erweitert. Eingegrenzt wird aber die Zahl der anwendbaren Tests. Nur einer genügt den Anforderungen.
Bei der Hotline Impfen werden Ihre Impf-Fragen aus der Praxis evidenzbasiert und fachkundig beantwortet. Diesmal geht es um die Frage, wann ein Booster nach der Tollwut-Grundimmunisierung notwendig wird.
Die Kardio-Fachgesellschaft ACC hat ein Konsensus-Statement zu neuen medikamentösen Therapien zur Gewichtsreduktion publiziert. Das ACC sieht gute Gründe, warum sich gerade Kardiologen dem Thema verstärkt annehmen sollten.
Menschen, die injizierbare Drogen konsumieren, erleben Stigmatisierung und geraten oft mit dem Gesetz in Konflikt. Es gilt daher, möglichst viel Schaden von ihnen abzuwenden. Wie das gelingen kann, war Thema bei der internationalen AIDS Konferenz.
US-Präsident Donald Trump hat das wichtigste Programm zur Bekämpfung von HIV teilweise ausgesetzt. Schon jetzt sind die Folgen katastrophal – und sie werden auch in Deutschland zu spüren sein, schreiben Heiko Karcher und Roger Vogelmann in der Ärzte Zeitung.
Sollten E-Zigaretten Raum in der Entwöhnung von Rauchern bekommen? Ja, findet Angiologe Kröger, nein sagt die Geschäftsführerin des Aktionsbündnisses Nichtrauchen, Ulbricht. In der Ärzte Zeitung begründen sie ihre Standpunkte.
Der Einsatzbereich von Biomarker-Tests bei Brustkrebs-Ppatientinnen wird vom Gemeinsamen Bundesausschuss erweitert. Eingegrenzt wird aber die Zahl der anwendbaren Tests. Nur einer genügt den Anforderungen.
Vorteile des Logins
Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.
Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.
Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.
Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!
Für Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) verlangen Reformen in der GKV und bei Pflege „höhere Anstrengungen von uns allen“. Allein mit mehr Steuermitteln für die Sozialkassen sei es nicht getan.
US-Präsident Donald Trump hat das wichtigste Programm zur Bekämpfung von HIV teilweise ausgesetzt. Schon jetzt sind die Folgen katastrophal – und sie werden auch in Deutschland zu spüren sein, schreiben Heiko Karcher und Roger Vogelmann in der Ärzte Zeitung.
Ein Gastbeitrag von Von Heiko Karcher und
Roger Vogelmann
Nachdem Zweifel an der Prostata-Tastuntersuchung aufgekommen sind, reagiert jetzt der Gemeinsame Bundesausschuss. Eine Methodenbewertung für das PSA- und MRT-Screening soll kommen.
Payback-Punkte beim Hörgerätekauf sind unzulässig: Der Bundesgerichtshof sieht darin eine verbotene Werbegabe und zieht die Grenze für Beigaben bei einem Euro.
Die Liposuktion bei Lipödem wird in allen Stadien Kassenleistung. Der Eingriff wird voraussichtlich ab 2026 abrechenbar sein. Auch eine strikte Trennung zwischen diagnosestellendem und operierendem Arzt soll es geben.
Nachdem Zweifel an der Prostata-Tastuntersuchung aufgekommen sind, reagiert jetzt der Gemeinsame Bundesausschuss. Eine Methodenbewertung für das PSA- und MRT-Screening soll kommen.
Bekannter oder unbekannter Patient – das spielt bei Videosprechstunden keine Rolle mehr. Bei der Berechnung der zulässigen Nur-Videokontakte zählen nach wie vor aber einige Behandlungsfälle nicht mit. Wir geben drei Rechenbeispiele.
Eine im EU-Ausland ansässige Versandapotheke durfte Kunden in Deutschland vor über zehn Jahren Boni auf rezeptpflichtige Arzneimittel gewähren, entschied der Bundesgerichtshof.
Der Medizinische Fakultätentag spricht sich gegen höhere Vorabquoten bei der Zulassung zum Medizinstudium aus. Erst solle die Wirksamkeit der geltenden Sonderregeln wie bei der Landarztquote ermittelt werden.
Payback-Punkte beim Hörgerätekauf sind unzulässig: Der Bundesgerichtshof sieht darin eine verbotene Werbegabe und zieht die Grenze für Beigaben bei einem Euro.
Die Liposuktion bei Lipödem wird in allen Stadien Kassenleistung. Der Eingriff wird voraussichtlich ab 2026 abrechenbar sein. Auch eine strikte Trennung zwischen diagnosestellendem und operierendem Arzt soll es geben.
Nachdem Zweifel an der Prostata-Tastuntersuchung aufgekommen sind, reagiert jetzt der Gemeinsame Bundesausschuss. Eine Methodenbewertung für das PSA- und MRT-Screening soll kommen.
Bekannter oder unbekannter Patient – das spielt bei Videosprechstunden keine Rolle mehr. Bei der Berechnung der zulässigen Nur-Videokontakte zählen nach wie vor aber einige Behandlungsfälle nicht mit. Wir geben drei Rechenbeispiele.
Eine im EU-Ausland ansässige Versandapotheke durfte Kunden in Deutschland vor über zehn Jahren Boni auf rezeptpflichtige Arzneimittel gewähren, entschied der Bundesgerichtshof.
Der Medizinische Fakultätentag spricht sich gegen höhere Vorabquoten bei der Zulassung zum Medizinstudium aus. Erst solle die Wirksamkeit der geltenden Sonderregeln wie bei der Landarztquote ermittelt werden.
Payback-Punkte beim Hörgerätekauf sind unzulässig: Der Bundesgerichtshof sieht darin eine verbotene Werbegabe und zieht die Grenze für Beigaben bei einem Euro.
Die Liposuktion bei Lipödem wird in allen Stadien Kassenleistung. Der Eingriff wird voraussichtlich ab 2026 abrechenbar sein. Auch eine strikte Trennung zwischen diagnosestellendem und operierendem Arzt soll es geben.
Nachdem Zweifel an der Prostata-Tastuntersuchung aufgekommen sind, reagiert jetzt der Gemeinsame Bundesausschuss. Eine Methodenbewertung für das PSA- und MRT-Screening soll kommen.
Die Liposuktion wird Kassenleistung – und das bringt neue Regeln für Ärztinnen und Ärzte: Im Vorfeld soll künftig ein Vier-Augen-Prinzip gelten. Und die Diagnose-Stellung wird auf bestimmte Facharztgruppen beschränkt.
Bekannter oder unbekannter Patient – das spielt bei Videosprechstunden keine Rolle mehr. Bei der Berechnung der zulässigen Nur-Videokontakte zählen nach wie vor aber einige Behandlungsfälle nicht mit. Wir geben drei Rechenbeispiele.
Die KBV hat sich bei der gematik über die häufigen Störungen der Telematikinfrastruktur in den letzten Monaten beklagt. In einem Brief rechnet sie genau vor, was diese für die Praxen bedeuten.
Aktuell sind sechs Digitale Gesundheitsanwendungen für Adipositas und Diabetes im Verzeichnis des Bundesinstitutes für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) gelistet.
Wie die elektronische Patientenakte die Arbeit einer diabetologischen Schwerpunktpraxis erleichtern kann, berichtet Karina Pate. Sie ist von Anfang an bei der Digitalisierung dabei und sieht den Mehrwert für ihre Patienten.
Das Bundesgesundheitsministerium möchte, dass Ärzte aus Drittstaaten gleich in die Kenntnisprüfung einsteigen können – die Bundesländer sollen bei der Gleichwertigkeitsprüfung entlastet werden. Die Bundesärztekammer begrüßte die Initiative.
Auch wenn es viele Mediziner in Großstädte zieht, die Verdienstmöglichkeiten in Praxen, MVZ und BAG sind andernorts besser. Allerdings schlägt auch hier das Gender Pay Gap zu – vor allem bei Hausärztinnen.
In einem aktualisierten Whitepaper stellt die gematik dar, wie das Datenschutz- und Sicherheitskonzept für die Telematik und ihre Anwendungen aussieht. Die Broschüre richtet sich an Heilberufler und Versicherte.
Aktuell sind sechs Digitale Gesundheitsanwendungen für Adipositas und Diabetes im Verzeichnis des Bundesinstitutes für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) gelistet.
Wie die elektronische Patientenakte die Arbeit einer diabetologischen Schwerpunktpraxis erleichtern kann, berichtet Karina Pate. Sie ist von Anfang an bei der Digitalisierung dabei und sieht den Mehrwert für ihre Patienten.
Das Bundesgesundheitsministerium möchte, dass Ärzte aus Drittstaaten gleich in die Kenntnisprüfung einsteigen können – die Bundesländer sollen bei der Gleichwertigkeitsprüfung entlastet werden. Die Bundesärztekammer begrüßte die Initiative.
Auch wenn es viele Mediziner in Großstädte zieht, die Verdienstmöglichkeiten in Praxen, MVZ und BAG sind andernorts besser. Allerdings schlägt auch hier das Gender Pay Gap zu – vor allem bei Hausärztinnen.
In einem aktualisierten Whitepaper stellt die gematik dar, wie das Datenschutz- und Sicherheitskonzept für die Telematik und ihre Anwendungen aussieht. Die Broschüre richtet sich an Heilberufler und Versicherte.
Aktuell sind sechs Digitale Gesundheitsanwendungen für Adipositas und Diabetes im Verzeichnis des Bundesinstitutes für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) gelistet.
Wie die elektronische Patientenakte die Arbeit einer diabetologischen Schwerpunktpraxis erleichtern kann, berichtet Karina Pate. Sie ist von Anfang an bei der Digitalisierung dabei und sieht den Mehrwert für ihre Patienten.
Das Bundesgesundheitsministerium möchte, dass Ärzte aus Drittstaaten gleich in die Kenntnisprüfung einsteigen können – die Bundesländer sollen bei der Gleichwertigkeitsprüfung entlastet werden. Die Bundesärztekammer begrüßte die Initiative.
Sollten E-Zigaretten Raum in der Entwöhnung von Rauchern bekommen? Ja, findet Angiologe Kröger, nein sagt die Geschäftsführerin des Aktionsbündnisses Nichtrauchen, Ulbricht. In der Ärzte Zeitung begründen sie ihre Standpunkte.
Sehr strikte Gesetze für Schwangerschaftsabbrüche und politischer Druck haben in den vergangenen Jahren in Polen einige Ärzte in Dilemmata gestürzt. Mit fatalen Folgen für manche Schwangere.
Menschen, die injizierbare Drogen konsumieren, erleben Stigmatisierung und geraten oft mit dem Gesetz in Konflikt. Es gilt daher, möglichst viel Schaden von ihnen abzuwenden. Wie das gelingen kann, war Thema bei der internationalen AIDS Konferenz.
Die Verordnung von Medizinal-Cannabis soll künftig nur noch nach einem persönlichen Arzt-Patienten-Kontakt möglich sein. Bundesgesundheitsministerin Nina Warken will zudem den Online-Versand verbieten.
Ein Palliativarzt steht im Verdacht, in Berlin Patienten getötet zu haben. Wegen 15 Fällen sitzt er nun vor Gericht. Doch es könnte deutlich mehr Opfer geben.
Ein- und Durchschlafstörungen sowie frühes Erwachen plagen viele Menschen. Hilft dagegen Bewegung? Das Ergebnis einer Metaanalyse aus China spricht dafür. Besonders erfolgsversprechend scheinen vier Sportarten.
Jüngeren Beschäftigten begegnet manches Klischee über ihr vermeintlich geringes Arbeitsethos: Doch nach einer Untersuchung der DAK fehlen diese seltener im Job als ältere Kollegen. Und es gibt weitere Spezifika.
Mit dem Projekt „AdaptNet“ wollen Wissenschaftler die haus- und fachärztliche Versorgung an die Folgen des Klimawandels anpassen. Interessierte Praxen können den „Werkzeugkoffer“ anfordern.
Die Verordnung von Medizinal-Cannabis soll künftig nur noch nach einem persönlichen Arzt-Patienten-Kontakt möglich sein. Bundesgesundheitsministerin Nina Warken will zudem den Online-Versand verbieten.
Ein Palliativarzt steht im Verdacht, in Berlin Patienten getötet zu haben. Wegen 15 Fällen sitzt er nun vor Gericht. Doch es könnte deutlich mehr Opfer geben.
Ein- und Durchschlafstörungen sowie frühes Erwachen plagen viele Menschen. Hilft dagegen Bewegung? Das Ergebnis einer Metaanalyse aus China spricht dafür. Besonders erfolgsversprechend scheinen vier Sportarten.
Jüngeren Beschäftigten begegnet manches Klischee über ihr vermeintlich geringes Arbeitsethos: Doch nach einer Untersuchung der DAK fehlen diese seltener im Job als ältere Kollegen. Und es gibt weitere Spezifika.
Mit dem Projekt „AdaptNet“ wollen Wissenschaftler die haus- und fachärztliche Versorgung an die Folgen des Klimawandels anpassen. Interessierte Praxen können den „Werkzeugkoffer“ anfordern.
Die Verordnung von Medizinal-Cannabis soll künftig nur noch nach einem persönlichen Arzt-Patienten-Kontakt möglich sein. Bundesgesundheitsministerin Nina Warken will zudem den Online-Versand verbieten.
Ein Palliativarzt steht im Verdacht, in Berlin Patienten getötet zu haben. Wegen 15 Fällen sitzt er nun vor Gericht. Doch es könnte deutlich mehr Opfer geben.